Ablauf und Programm

Ablauf und Programm

Ein Barcamp ist eine Tagung mit offenen Zeitslots für Diskussionsrunden, Workshops und Talks, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und gestaltet werden.

Den genauen Zeitplan für des Konferenztags findet ihr hier:

Anmeldung 10:00-10:15 Uhr
Begrüßung 10:15 Uhr
Planung erste + zweite Session-Runde 10:30-11:00 Uhr
Sessionrunde I 11:00-12:15 Uhr
Kurze Pause 12:15-12:30 Uhr
Sessionrunde II 12.30 -13:45 Uhr
Pause mit Infoständen 13:45-14:30 Uhr
Planung dritte + vierte Session-Runde 14:30-15:00 Uhr
Sessionrunde III 15:00-16:15 Uhr
Kurze Pause 16:15-16:30 Uhr
Sessionrunde IV 16:30-17:45 Uhr
Abschluss 17:45 – 18 Uhr

Die Sessionplanung findet vor Ort statt, aber das übergreifende Thema steht fest: „Erwerbsarbeit: gleichberechtigt und gerecht! Ein Fundament der Geschlechtergleichstellung“.

Hierzu wird es von der Stadt Mannheim sieben vorbereitete Sessions geben:

Sessionrunde I 11:00-12:15 Uhr „Ich will was Soziales arbeiten.“ Typisch Mädchen? – Wieso eine (selbst-)bewusste Berufswahl so wichtig ist. Top ausgebildete Frauen mit Migrationshintergrund und -erfahrungen – Wo sind die Angebote für diese Frauen?
Sessionrunde II 12.30 -13:45 Uhr Women on top? Wo sind nur all die Frauen in Politik, Vorständen und Aufsichtsräten? Teilzeitfalle, Mini-Job, kleines Gehalt, Hungerlohn – So arbeiten ist Frauensache

Sessionrunde III 15:00-16:15 Uhr Schöne neue Arbeitswelt? – Frauen, Arbeit 4.0 und Digitalisierung

„Meine Mama ist Chefin“ – Frauen in Führungspositionen

Sessionrunde IV 16:30-17:45 Uhr Existenzgründungen und Start-Ups – Wo sind all die Gründerinnen?

 

Es wurden bereits im Vorfeld weitere spannende Themen vorgeschlagen;

„Alleinerziehend, berufstätig und auch noch selbstständig – wie geht das denn?“ von Sabine Schneider

„Feministische Kritik am vorherrschenden Arbeitsbegriff“ von Alice Luva

Potenzial eines selbstbestimmten Gemeinwohldienstes, prekäre Arbeitsverhältnisse (besonders für Frauen) zu überwinden“ von Wolfgang Wiltrude Höschel

„Why the future of leadership is female“ von Laura Villafuerte

„Wie viel Anpassung gefährdet die Gesundheit? Behinderung und chronische Erkrankung und der Arbeitsmarkt, oder: Die Frage nach Henne und Ei“ von Nicoletta Rapetti

Prostitution – Ausbeutung oder Selbstbestimmung?“ von Annalena Katharina Wirth

Back To Top